Objekttitel
"Einzelstück" Fachwerk-Bauernhaus-Rarität mit Nebengebäuden im Herzen des Altmühltals
Lage
Dieses bezaubernde Fachwerkanwesen ist eine absolute Besonderheit von Immobilie und befindet sich in ruhiger und sonniger Ortslage von Hirschberg (ca. 200 Einwohner), mit seinem Schloss welches über der Gemeinde Beilngries thront, in Mitten des Naturpark Altmühltals. Der Ort selbst liegt verkehrsgünstig zwischen Beilngries und Greding (BAB A9).
Objektbeschreibung
Dieses Schmuckästchen von Fachwerk-Bauernhaus wurde nahezu in Perfektion authentisch kernsaniert (2003 bis 2007) ohne auf die Annehmlichkeiten von heute zu verzichten "Ein Einzelstück".
Haupthaus Raumaufteilung:
Erdgeschoß:
Fletz/Diele, Wohnen/Arbeiten, Wohnstube mit Küche, Bad: Wanne, Dusche, WC, Waschbecken, Handtuchheizkörper
Nachdem man den anspruchsvoll gestalteten Eingangsbereich/Diele mit Vollholz Haustüre aus Eiche durchschritten hat, erreicht man rechterhand die Wohnstube mit Bohlendecke und Kachelofen "Pfarrhofofen Niederösterreich von 1680" sowie die offene Küche mit Einbauküche und Holzherd (historische Kacheln). Von der Küche aus gelangt man über eine Natursteintreppe in den Gewölbekeller und einen Versorgungsraum. Dem Fletz folgend befindet sich linkerhand das Hauptbad.
Die Zimmertüren aus Lärchenholz mit schmiedeeisernen Beschlägen und teilweise bleiverglasten Butzenscheiben harmonieren gut zu den Lärchendielen und den Jura-Natursteinplatten sowie zu den Lärchenholz Sprossenfenster mit Holzfenster- bänken und stilgerechten Fensterläden.
Am Ende der Diele geht es linkerhand über eine Vollholztreppe aus Eiche in das Obergeschoß und rechterhand über deine Doppeltür in das Nebenhaus.
Obergeschoß:
Diele, Schlafzimmer, Bad: Dusche, WC, Waschbecken, 2 kl. Speicher
Dachgeschoß: Galerie, Schlafzimmer/Studio
Im Obergeschoss angekommen wirkt besonders das Fachwerk (ehem. Heuboden) mit seinem offenem Dachgebälk. In zentraler Position befindet sich das Schlafzimmer mit Duschbad. Vom Dielenbereich führt eine Vollholztreppe aus zur Galerie mit Fachwerk und zum Studio. Die Bodenbeläge bestehen aus Fichten-Holzdielen sowie aus Fliesen im Bad.
Keller: Gewölbekeller und Versorgungsraum sind von der Küche aus begehbar.
Nebenhaus Anbau:
Erdgeschoß: Diele, Wohnküche, Südterrasse mit Pergola, Versorgungsraum, Bad: Wanne, Dusche, WC, Waschbecken,
Obergeschoß: Wohnraum, Gäste-WC Dachgeschoß: Schlafraum
Die ehemalige Stallung wurde zur separaten Wohneinheit ausgebaut. Über eine eigene Haustür aus Eiche erreicht man von der Diele aus, die Wohnküche (EBK) mit ihrem historischen Kaminofen (Jugendstilkacheln um 1900). Rechts der Diele geht es über eine Vollholz Eichentreppe in den Wohnbereich und weiter zum Schlafraum im DG. Die Ausstattung (Türen/Fenster/Böden) entspricht dem Haupthaus.
Garagen Süd Baujahr: unbek.
Kernsaniert: 2012, Nutzfl. EG : ca. 73 m²
Das Gebäude besteht aus zwei Doppelgaragen welche über eine Tür miteinander verbunden sind. Auf der linken Seite wurden zwei Einzel-Sektionaltore verbaut auf der rechten Seite ein Doppel-Sektionaltor. Alle Toren verfügen über einen elektrischen Antrieb. Die Einfahrtshöhe beträgt 2,18 m.
Tageslicht, Stromanschlüsse sowie Kraftstrom sind vorhanden. Die Garage ist komplett gefliest. Im Satteldach befindet sich Stauraum, welcher über eine Einschubtreppe zu begehen ist. Optisch wurde das Gebäude außen dem Wohnhaus angepasst.
Garagen Nord Baujahr: 2005
Nutzfl. EG: ca. 57 m²
Die in Massivbauweise errichtetet 3-fach Garage ist mit zweiflügligen Holztoren versehen und komplett gefliest. Die Einfahrtshöhe beträgt bis zu 2, 50 m. Auf der Westseite befindet sich eine separate Zugangstür. Im Innenraum fällt sofort der Sichtdachstuhl mit zusätzlichem Stauraum ins Auge. Mehrere Holzsprossenfenster
sowie drei Dachliegenfenster (zwei elektrisch zu öffnen) sorgen für ausreichend
Tageslicht. Mittig in der Garage wurde eine 2-Säulen Kfz-Hebebühne von Twinbusch
verbaut. Die Garage ist komplett unterkellert. Im gefliesten Keller befinden sich ein
Vorraum, zwei Lagerräume, der Heizraum sowie ein Hackschnitzelbunker mit 13 m².
Garten/Hof:
Der Außenbereich ist liebevoll und detailverliebt gestaltet.
Das Grundstück ist größtenteils mit handbehauenen Natursteinsäulen, Rundholz Querriegel und Staketenzaun eingefriedet. Auf der Südseite ist ein natürlicher Pflanzgarten angelegt mit Weinreben auf der Terrasse. Auf der Nordostseite befindet sich eine Zugangstür zum Grund sowie das Hoftor aus verzinktem Stahl, welche optisch passend zum Ensemble ausgeführt wurden. Ein alter Walnussbaum ziert die Einfahrt. Im Hofbereich ist hauptsächlich historisches Kopfsteinpflaster verlegt. Das Wohnhaus ist umlaufend mit Granit-Einzeiler gepflastert. Rechts Neben der Haustür auf der Ostseite befindet sich formschöner Natursteinbrunnen, der sich aus einer 1 m³ Regenwasserzisterne speist.
Heizung: Zentralheizung HDG Compakt 100 R von 2006, Bunker auf 13 m²;
Flachwandheizkörper oder Fußbodenheizung; Kaminöfen: Neu gemauerte Grundöfen mit historischen Kacheln!
Weitere Informationen:
- Deckenhöhen Wohnhaus: EG bis 2,41 m; OG bis 2,19 m;
- Deckenhöhen Nebenhaus: EG bis 2,57 m; OG bis 2,30 m;
- Stilgerechte Einbauküchen mit Elektrogeräten;
- Zentrale Staubsaugeranlage für das komplette Wohnhaus;
- Die Landhausmöbel können teilweise übernommen werden;
- Sat-Anlage mit Mehrfachverteilung vorhanden;
- DSL Telekom 250 Mbit/s download, 40 Mbit/s upload;
uvm.
Das Wohngebäude steht unter Denkmalschutz und ist von der Anforderung der ENEV befreit. Eine Energieausweispflicht besteht nicht.
Weitere Bauausführungen -hierfür bitte das Exposé anfordern-
User_defined_simplefield
Der staatlich anerkannte Erholungsort Beilngries wird auch die "Perle des Altmühltales" bezeichnet. Mit ca. 10.000 Einwohnern liegt die Stadt - umgeben von bewaldeten Höhen - im Norden am Main-Donau-Kanal und im Süden am Zusammenfluß von Sulz und Altmühl, inmitten des Naturparks Altmühltal. Zur A9 München-Nürnberg sind es 10 km.
Der historische Altstadtkern mit seinen breiten, behäbigen Bürgerhäusern und Gaststätten und seinen engen Gäßchen ist von einer weitgehend erhaltenen Stadtmauer umgeben. Durch die gepflegte Gastronomie sowie seine zentrale und verkehrsgünstige Lage im Altmühltal bzw. Bayern hat sich Beilngries in den letzten Jahren zu einem Schwerpunkt des Fremdenverkehrs entwickelt.
Überragt wird Beilngries vom Barockschloß Hirschberg. Diese ehemalige Sommerresidenz der Eichstätter Fürstbischöfe mit den wuchtigen Türmen einer früheren Grafenburg dient heute als Exerzitienhaus der Diözese Eichstätt.
Beilngries bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung:
Hallen- und Freibad, Tennis, Angeln, Reiten, Motor- u. Segelflugplatz, Jachthafen, Klettergarten, ausgedehntes Wanderwegnetz und den Radwanderweg Eichstätt-Beilngries-Kelheim. Ein Golfplatz (9-Loch) ist auch vorhanden.
Als Zentrum bietet Beilngries alle Einkaufsmöglichkeiten. Auch industriell ist Beilngries führend im Altmühltal. Entsprechend sind auch Arbeitsplätze vorhanden.
Zwei Kindergärten, Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium runden die gesunde Struktur ab und gewährleisten somit ein sehr gutes Wohnumfeld.
Mehr Informationen über Beilngries und Umfeld unter
www.beilngries.de
User defined simplefield
Der staatlich anerkannte Erholungsort Beilngries wird auch die "Perle des Altmühltales" bezeichnet. Mit ca. 10.000 Einwohnern liegt die Stadt - umgeben von bewaldeten Höhen - im Norden am Main-Donau-Kanal und im Süden am Zusammenfluß von Sulz und Altmühl, inmitten des Naturparks Altmühltal. Zur A9 München-Nürnberg sind es 10 km.
Der historische Altstadtkern mit seinen breiten, behäbigen Bürgerhäusern und Gaststätten und seinen engen Gäßchen ist von einer weitgehend erhaltenen Stadtmauer umgeben. Durch die gepflegte Gastronomie sowie seine zentrale und verkehrsgünstige Lage im Altmühltal bzw. Bayern hat sich Beilngries in den letzten Jahren zu einem Schwerpunkt des Fremdenverkehrs entwickelt.
Überragt wird Beilngries vom Barockschloß Hirschberg. Diese ehemalige Sommerresidenz der Eichstätter Fürstbischöfe mit den wuchtigen Türmen einer früheren Grafenburg dient heute als Exerzitienhaus der Diözese Eichstätt.
Beilngries bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung:
Hallen- und Freibad, Tennis, Angeln, Reiten, Motor- u. Segelflugplatz, Jachthafen, Klettergarten, ausgedehntes Wanderwegnetz und den Radwanderweg Eichstätt-Beilngries-Kelheim. Ein Golfplatz (9-Loch) ist auch vorhanden.
Als Zentrum bietet Beilngries alle Einkaufsmöglichkeiten. Auch industriell ist Beilngries führend im Altmühltal. Entsprechend sind auch Arbeitsplätze vorhanden.
Zwei Kindergärten, Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium runden die gesunde Struktur ab und gewährleisten somit ein sehr gutes Wohnumfeld.
Mehr Informationen über Beilngries und Umfeld unter
www.beilngries.de